-
ProtoPotsdam am Potsdamer Umweltfest
Im Rahmen des grünen Aktionstages im Volkspark Potsdam präsentiert Bauhaus Erde den Forschungspavillon ProtoPotsdam und lädt alle ein, vorbeizukommen und mit uns über biobasierte und regionale Materialien zu sprechen.
-
8. Witzenhäuser Hanftagung
Neue Aspekte des Anbaus und innovative Verwertungsmöglichkeiten von Nutzhanf Bereits zum achten Mal bietet die Witzenhäuser Hanftagung eine etablierte Plattform für den fachlichen Austausch rund um die Kulturpflanze Nutzhanf. Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Verarbeitung diskutieren aktuelle Herausforderungen und Perspektiven entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen unter anderem Optimierungsstrategien im Anbau, nachhaltige Verarbeitungsmethoden sowie innovative Nutzungsformen und wirtschaftliche Potenziale. Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Beiträge und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Landwirte, Unternehmer, Vetreter von Behörden, Verbänden, Vereinen, Wissenschaftler, Studierende und Bürger Hinweise Für Studierende beträgt die Tagungsgebühr 25 €. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen möchten. Die Anreise zum Exkursionsort erfolgt auf Selbstfahrerbasis mit eigenen Fahrzeugen.
-
Düsser Hanftag 2025 mit Fachausstellung
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf OT Ostinghausen, GermanyDer Düsser Hanftag 2025 bietet Vorträge und eine Fachausstellung rund um Hanf als Lebensmittel und Rohstoff für Bau und Textilien. Ziel ist es, Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen – sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Themen sind u.a. Sorten, Anbauversuche, Hanfproteine, Bauanwendungen und Verarbeitungstechnik. Auch eine Begehung der Hanfversuchsflächen von Haus Düsse ist möglich. Genauere Infos und Anmeldung hier.
-
Landwirtschaft meets Startups
Berlin-MitteEin Tag, drei Veranstaltungen zur Vernetzung von Landwirtschaft und Startups!
-
Nachhaltige ökologische Planung und Baupraxis
Colditz, Am Bahnhof Lastau 04680 Colditz12 Fortbildungspunkte (Architekten- und Ingenieurkammer Sachsen) Worum geht’s? Praxisnaher Workshop zu nachhaltigem Bauen und Sanieren – für ArchitektInnen, IngenieurInnen, HandwerkerInnen, BauherrInnen und alle Interessierten. Themen: Nachhaltige Baustoffe & Baupraxis Wiederverwendung von Materialien Holzbau, Lehmbau, Solar-Nutzung Fördermöglichkeiten & rechtliche Grundlagen Ablauf: Vorträge | Praxisworkshops | Austausch Extras: Bio-Catering, Kinderbetreuung, Übernachtung möglich Anmeldung: snimmobilienplanung@gmail.com Fragen? Stefan Naumann: 0172 2622025
-
Strahlfest
strahlwerk Dänholmstr. 7, StralsundEs wird einen Workshop zum Hanfbau geben.
-
2-Tagesworkshop Hanfbau
Wangelin Wangelin -
ProtoDIY: Die gesunde Wand im Raum – Bauen mit Hanf und hanfbasierte Baustoffe
Workshop mit Caspar Schmid (Naturbauhof Potsdam) Die Familie wächst – aber die Wohnung nicht? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Räume erweitern und unterteilen können, ohne umzuziehen – mit einem Baustoff, der nicht nur praktisch, sondern auch gesund und klimapositiv ist. Der Naturbaustoff eignet sich ideal für schadstofffreien Trockenbau. Hanfsteine können als Dämmung, Ausfachung oder als nicht tragende Wände eingesetzt werden. Baustoff Hanf sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, reguliert die Feuchtigkeit und reduziert Staubbelastung. Im Workshop erfahren Sie mehr zum Low-tech-Bauen und den Materialeigenschaften sowie zu möglichen Einsatzbereichen von hanfbasierten Baustoffen. . 12:30-13:45 Input und Austausch mit 1:1 Wandaufbauten 14:00-15:00 Workshop 1: Keine trockene Theorie, sondern staubfreie Praxis! Wir bauen gemeinsam kleine Trockenbau-Elemente 15:15-15:45 Fragerunde und Diskussion 16:00-17:00 Workshop 2: Keine trockene Theorie, sondern staubfreie Praxis! Wir bauen gemeinsam kleine Trockenbau-Elemente 17:00-18:00 Get together & Ausklang . Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org
-
Fachgespräch 02: Gräser für die Bauwende – Stroh und Hanf in der Baupraxis
Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Architektenkammer mit 2 UE, Fortbildungsrubrik "Baupraxis" anerkannt. Anmeldung unter protopotsdam@bauhauserde.org . Welche Potenziale und Herausforderungen bringen regionale Baustoffe wie Stroh und Hanf mit sich, insbesondere in Berlin und Brandenburg? Wie lassen sie sich im Neu- und Umbau erfolgreich einsetzen? In diesem Fachgespräch konzentrieren sich die Impulsbeiträge und die anschließende Diskussion auf den Einsatz von biobasierten Baustoffen und die regionalen Praxismodelle. Konzipiert von Anna Kostreva (Plural Studio) und Dr. Elena Markus. Mit: Caspar Schmid (Naturbauhof Potsdam), Otto Rogge (arcana Baugesellschaft) und Alessandro Tonnarelli (Strohtektur) . Das Fachgespräch wird für die Podcastreihe "Call to Action!" aufgezeichnet, als Fortsetzung der Reihe "Regenerative Architektur" aus dem vergangenen Jahr. . This event is part of the New European Bauhaus Academy. The New European Bauhaus Academy’s mission is to train, upskill, and reskill the construction ecosystem for a carbon-neutral, inclusive, and regenerative built environment. It promotes lifelong learning through education and training so workers, students, and professionals can continuously adapt their skills to the needs of a sustainable built environment.
-
13th International Hemp Building Symposium
Lower Sioux Indian Community Morton, MN, United StatesWorum geht’s? Das International Hemp Building Symposium ist weltweit eine der wichtigsten Fachveranstaltungen für innovatives Bauen mit Hanf. ExpertInnen aus über 20 Ländern tauschen sich zu Forschung, Praxis und Perspektiven einer kreislauffähigen Bauwirtschaft aus. NHN ist vertreten: Felix Drewes (Vizepräsident, Nutzhanf-Netzwerk e.V.) und Dr. Susanne Bartholomé (Vorstand, Hanffaser Geiseltal eG) halten den Vortrag: Regional Innovation: Processing Winter Hemp and Post-Coal Transition Wie dezentrale Verarbeitung von Winterhanf neue Wertschöpfung in Kohleregionen schafft – mit kurzen Lieferketten, CO₂-negativen Baustoffen und Perspektiven für regionale Transformation, am Beispiel der Lausitz. Warum teilnehmen? • Internationale Fachimpulse zu Hanfbaustoffen • Austausch mit PionierInnen aus Forschung, Planung und Industrie • Einblick in Best-Practice-Projekte weltweit Weitere Infos & Anmeldung hier.
-
Nutzhanf als Kulturpflanze der Zukunft – Vom Anbau über Ernte bis Nutzung des Strohs im Bausektor
Nutzhanf ist eine vielseitige Kulturpflanze: Ob als Lebensmittel, für Textilien oder als nachhaltiger Baustoff – die Nachfrage wächst. Doch welche Faktoren entscheiden über einen erfolgreichen Anbau, wie wird Nutzhanf geerntet und wie kann Hanf als nachhaltiger Baustoff verwendet werden? Antworten gab das BZL-Web-Seminar am 9. Oktober 2025. Dr. Michael Dickeduisberg, Leiter des Sachbereichs Acker- und Pflanzenbau sowie des Zentrums für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat vorgestellt, was im Anbau von Nutzhanf zu beachten ist und welche vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten es für die Pflanze gibt. Auf die Besonderheiten bei der Ernte ging Jung-Landwirt und Lohnunternehmer Christoph Röling-Müller aus der Lüneburger Heide ein. Er berichtete von seinen Erfahrungen und welche Besonderheiten es beim Maschineneinsatz gibt. Anschließend hat Felix Drewes vom Nutzhanf-Netzwerk e.V. präsentiert, wie Hanfbaustoffe in der Praxis eingesetzt werden. Dabei hat der die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und hat gezeigt welches Potenzial Hanf als Baustoff für eine wohngesunde, ressourcenschonende Architektur hat. Weitere Informationen zur Kulturpflanze Nutzhanf finden Sie in unserem Online-Artikel Anbau, Ernte und Vermarktung von Nutzhanf.
-
Praxistag mit dem Hanfingenieur Henrik Pauly
Nachhaltiges Bauen ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Wer auf regionale, nachwachsende Rohstoffe und Handwerk setzt, stärkt lokale Strukturen, sichert Einkommen – und schafft gesunden Wohnraum. Inhalt des Tages An diesem Praxistag setzen wir um, was wir am Vortag theoretisch diskutiert haben. Nach einem Impulsvortrag von Henrik Pauly geht es direkt in die Werkstatt: Workshop-Inhalt:🪚 Bau von Holzständer-Elementen mit Hanf-Kalk und Pflanzenkohle-Beimischung – begleitet und angeleitet von erfahrenen Fachleuten. Themenschwerpunkte Praktische Anwendung ökologischer Baustoffe Erlernen und Ausprobieren neuer Techniken im ökologischen Bau Regionale Baukultur als wirtschaftlicher und ökologischer Gewinn Diskussion: Wie bleibt die Wertschöpfung in der Region? Veranstaltungsdetails Teilnehmerzahl: Max. 10 Personen Format: Workshop Catering: Bio-Regional Kosten: 150 Euro als Wertschätzungsbeitrag Ort & Kontakt 📍 Ort: Hengstbacherhof 5, 67822 St. Alban 📞 Telefon für Rückfragen, Thomas Hann: +49 151 22 646 206 📧 E-Mail: me@thomashann.de Veranstaltung am Freitag 👉 Die Teilnahme am Samstag ist auch unabhängig vom Freitag möglich. Eine Kombination beider Tage ist jedoch ausdrücklich empfohlen. Bitte buche jeden Tag einzeln über das Anmeldeformular.
€150
12 Veranstaltungen gefunden.
