Lange Nacht der Wissenschaft Halle: Vortrag und Ausstellungsstand
Melanchthonianum Hörsaal C Universitätsplatz 9, Halle (Saale)Am 4. Juli 2025 findet in Halle die Lange Nacht der Wissenschaften mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen statt. Unter anderem findet von 18:00 bis 19:00 Uhr im Hörsaal C des Melanchthonianums ein Vortrag der Hochschule Merseburg zum Potenzial von Hanf in der Bioökonomie statt. Dr.-Ing. Susanne Bartholomé und Felix Drewes zeigen, wie Hanf vielseitig nutzbar ist und zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Ergänzend dazu bietet der Ausstellungsstand „Han(f)gemacht – Theorie & Praxis zum Anfassen“ praxisnahe Einblicke in die Verarbeitung der Hanfpflanze. Präsentiert werden unter anderem die Herstellung von Hanfsteinen, Verkostungen hanfhaltiger Produkte sowie informative Materialien zur nachhaltigen Nutzung von Hanf in verschiedenen Lebensbereichen.
cLab | klima.planen.bauen
BAUFACHFRAU Berlin e.V. Lehderstraße 108, BerlinVier Tage, zwei Workshops, zwei Exkursionen, Theorie und interdisziplinärer Austausch mit Expert*innen! Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de
Offener Nutzhanfstammtisch – Revolutionäre Hanffaser-Gewinnung aus Hanfstroh mittels Stoßwellen-Technologie
Online via ZoomBeim diesmaligen Offenen Nutzhanfstammtisch stellt Dr. Enno Schulte (KLEIN Stoßwellentechnik GmbH) ein energieeffizientes, chemiefreies Verfahren zur Gewinnung von Hanffasern vor. Im Anschluss findet eine Diskussion über Nutzhanf statt. Die Veranstaltung, in Kooperation mit dem Nutzhanfnetzwerk e.V., erfordert eine kostenfreie Anmeldung hier.
Kotonisierung von Hanffasern mittels Stoßwellen-Technologie
Nutzhanf-Online-Stammtisch am 24.07.2025 Wir freuen uns, Sie herzlich zum nächsten Nutzhanf-Online-Stammtisch einzuladen! Dieses Mal widmen wir uns einem besonders spannenden und zukunftsweisenden Thema: der 𝗞𝗼𝘁𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗛𝗮𝗻𝗳𝗳𝗮𝘀𝗲𝗿𝗻 𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀 𝗦𝘁𝗼ß𝘄𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻-𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲. Als besonderen Gast dürfen wir Dr.-Ing. Enno Schulte von der Klein Stoßwellentechnik GmbH begrüßen. Er wird einen fundierten Einblick in die neuesten Entwicklungen, Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale dieser innovativen Technologie geben, die den Weg zur textilen Nutzung von Hanffasern entscheidend mitgestalten könnte. Zur Registrierung für den Stammtisch melden Sie sich bitte unter kontakt@nutzhanfnetzwerk.de an, oder nutzen Sie den Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Hanf und Saflor Feldtag 2025
Innovation & Vielfalt in Baden-Württemberg Datum: Freitag, 25.07.2025 Uhrzeit: Vorträge 12:00–15:40 Feldbegehung ab 16:10 Ort: Universität Hohenheim, Stuttgart Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir jedoch um Anmeldung.
Praktische Einblicke – Faserhanfernte 2025
Farmhus materials GmbH OT Littdorf, 04741 RoßweinDie Veranstaltung findet parallel bei FUSE GmbH in 04442 Zwenkau, OT Mausitz statt.
Netzwerk-Workshop: Ökologisches Bauen – Gemeinsam zum klimafreundlichen Bauen in Sachsen-Anhalt
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 MagdeburgWorum geht’s? Wie bringen wir klimagerechtes Bauen in die Praxis? Der Workshop diskutiert regionale Wertschöpfung, moderne Holzbauweisen und innovative Baustoffe wie Hanf und Lehm. Wer ist dabei? Die Nachwuchsgruppe Bio-Rohstoffe – Hanf. Feld. Forschung. mit Dr. Susanne Bartholomé zum Thema Industriehanf als Baustoff. Warum teilnehmen? Austausch mit ExpertInnen aus Praxis, Politik und Wissenschaft Impulse zu Holzbau, Hanf, Lehm und Naturbaustoffen Vernetzung für den Bauwandel in Sachsen-Anhalt Anmeldung bis 1.8.2025 hier möglich.
PRAXIS-WORKSHOP | Innendämmung mit Hanfkalk
Bahnhofstr. 26 72417 JungingenPraxis-Workshop zur ökologischen Innendämmung mit Hanfsteinen von Isohemp:Teilnehmende lernen auf einer echten Baustelle Schritt für Schritt die Verarbeitung – von der Vorbereitung bis zum Einbau – und erhalten Fachwissen zu bauphysikalischen Vorteilen wie Wärmespeicherfähigkeit, gesundem Raumklima und Diffusionsoffenheit.Für alle, die nachhaltig und wohngesund sanieren wollen. Anmeldung hier möglich.
8. Witzenhäuser Hanftagung
Neue Aspekte des Anbaus und innovative Verwertungsmöglichkeiten von Nutzhanf Bereits zum achten Mal bietet die Witzenhäuser Hanftagung eine etablierte Plattform für den fachlichen Austausch rund um die Kulturpflanze Nutzhanf. Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Verarbeitung diskutieren aktuelle Herausforderungen und Perspektiven entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen unter anderem Optimierungsstrategien im Anbau, nachhaltige Verarbeitungsmethoden sowie innovative Nutzungsformen und wirtschaftliche Potenziale. Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Beiträge und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Landwirte, Unternehmer, Vetreter von Behörden, Verbänden, Vereinen, Wissenschaftler, Studierende und Bürger Hinweise Für Studierende beträgt die Tagungsgebühr 25 €. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie an der Exkursion teilnehmen möchten. Die Anreise zum Exkursionsort erfolgt auf Selbstfahrerbasis mit eigenen Fahrzeugen.
Düsser Hanftag 2025 mit Fachausstellung
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf OT Ostinghausen, GermanyDer Düsser Hanftag 2025 bietet Vorträge und eine Fachausstellung rund um Hanf als Lebensmittel und Rohstoff für Bau und Textilien. Ziel ist es, Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen – sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Themen sind u.a. Sorten, Anbauversuche, Hanfproteine, Bauanwendungen und Verarbeitungstechnik. Auch eine Begehung der Hanfversuchsflächen von Haus Düsse ist möglich. Genauere Infos und Anmeldung hier.
Landwirtschaft meets Startups
Berlin-MitteEin Tag, drei Veranstaltungen zur Vernetzung von Landwirtschaft und Startups!
Nachhaltige ökologische Planung und Baupraxis
Colditz, Am Bahnhof Lastau 04680 Colditz12 Fortbildungspunkte (Architekten- und Ingenieurkammer Sachsen) Worum geht’s? Praxisnaher Workshop zu nachhaltigem Bauen und Sanieren – für ArchitektInnen, IngenieurInnen, HandwerkerInnen, BauherrInnen und alle Interessierten. Themen: Nachhaltige Baustoffe & Baupraxis Wiederverwendung von Materialien Holzbau, Lehmbau, Solar-Nutzung Fördermöglichkeiten & rechtliche Grundlagen Ablauf: Vorträge | Praxisworkshops | Austausch Extras: Bio-Catering, Kinderbetreuung, Übernachtung möglich Anmeldung: snimmobilienplanung@gmail.com Fragen? Stefan Naumann: 0172 2622025