• ProtoDIY: Die gesunde Wand im Raum – Bauen mit Hanf und hanfbasierte Baustoffe

    Workshop mit Caspar Schmid (Naturbauhof Potsdam) Die Familie wächst – aber die Wohnung nicht? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Räume erweitern und unterteilen können, ohne umzuziehen – mit einem Baustoff, der nicht nur praktisch, sondern auch gesund und klimapositiv ist. Der Naturbaustoff eignet sich ideal für schadstofffreien Trockenbau. Hanfsteine können als Dämmung, Ausfachung oder als nicht tragende Wände eingesetzt werden. Baustoff Hanf sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, reguliert die Feuchtigkeit und reduziert Staubbelastung. Im Workshop erfahren Sie mehr zum Low-tech-Bauen und den Materialeigenschaften sowie zu möglichen Einsatzbereichen von hanfbasierten Baustoffen. . 12:30-13:45 Input und Austausch mit 1:1 Wandaufbauten 14:00-15:00 Workshop 1: Keine trockene Theorie, sondern staubfreie Praxis! Wir bauen gemeinsam kleine Trockenbau-Elemente 15:15-15:45 Fragerunde und Diskussion 16:00-17:00 Workshop 2: Keine trockene Theorie, sondern staubfreie Praxis! Wir bauen gemeinsam kleine Trockenbau-Elemente 17:00-18:00 Get together & Ausklang . Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org  

  • Fachgespräch 02: Gräser für die Bauwende – Stroh und Hanf in der Baupraxis

    Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Architektenkammer mit 2 UE, Fortbildungsrubrik "Baupraxis" anerkannt. Anmeldung unter protopotsdam@bauhauserde.org . Welche Potenziale und Herausforderungen bringen regionale Baustoffe wie Stroh und Hanf mit sich, insbesondere in Berlin und Brandenburg? Wie lassen sie sich im Neu- und Umbau erfolgreich einsetzen? In diesem Fachgespräch konzentrieren sich die Impulsbeiträge und die anschließende Diskussion auf den Einsatz von biobasierten Baustoffen und die regionalen Praxismodelle. Konzipiert von Anna Kostreva (Plural Studio) und Dr. Elena Markus. Mit: Caspar Schmid (Naturbauhof Potsdam), Otto Rogge (arcana Baugesellschaft) und Alessandro Tonnarelli (Strohtektur) . Das Fachgespräch wird für die Podcastreihe "Call to Action!" aufgezeichnet, als Fortsetzung der Reihe "Regenerative Architektur" aus dem vergangenen Jahr. . This event is part of the New European Bauhaus Academy. The New European Bauhaus Academy’s mission is to train, upskill, and reskill the construction ecosystem for a carbon-neutral, inclusive, and regenerative built environment. It promotes lifelong learning through education and training so workers, students, and professionals can continuously adapt their skills to the needs of a sustainable built environment.

  • 13th International Hemp Building Symposium

    Lower Sioux Indian Community Morton, MN, United States

    Worum geht’s? Das International Hemp Building Symposium ist weltweit eine der wichtigsten Fachveranstaltungen für innovatives Bauen mit Hanf. ExpertInnen aus über 20 Ländern tauschen sich zu Forschung, Praxis und Perspektiven einer kreislauffähigen Bauwirtschaft aus. NHN ist vertreten: Felix Drewes (Vizepräsident, Nutzhanf-Netzwerk e.V.) und Dr. Susanne Bartholomé (Vorstand, Hanffaser Geiseltal eG) halten den Vortrag: Regional Innovation: Processing Winter Hemp and Post-Coal Transition Wie dezentrale Verarbeitung von Winterhanf neue Wertschöpfung in Kohleregionen schafft – mit kurzen Lieferketten, CO₂-negativen Baustoffen und Perspektiven für regionale Transformation, am Beispiel der Lausitz. Warum teilnehmen? • Internationale Fachimpulse zu Hanfbaustoffen • Austausch mit PionierInnen aus Forschung, Planung und Industrie • Einblick in Best-Practice-Projekte weltweit Weitere Infos & Anmeldung hier.

  • Nutzhanf als Kulturpflanze der Zukunft – Vom Anbau über Ernte bis Nutzung des Strohs im Bausektor

    Nutzhanf ist eine vielseitige Kulturpflanze: Ob als Lebensmittel, für Textilien oder als nachhaltiger Baustoff – die Nachfrage wächst. Doch welche Faktoren entscheiden über einen erfolgreichen Anbau, wie wird Nutzhanf geerntet und wie kann Hanf als nachhaltiger Baustoff verwendet werden? Antworten gab das BZL-Web-Seminar am 9. Oktober 2025. Dr. Michael Dickeduisberg, Leiter des Sachbereichs Acker- und Pflanzenbau sowie des Zentrums für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat vorgestellt, was im Anbau von Nutzhanf zu beachten ist und welche vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten es für die Pflanze gibt. Auf die Besonderheiten bei der Ernte ging Jung-Landwirt und Lohnunternehmer Christoph Röling-Müller aus der Lüneburger Heide ein. Er berichtete von seinen Erfahrungen und welche Besonderheiten es beim Maschineneinsatz gibt. Anschließend hat Felix Drewes vom Nutzhanf-Netzwerk e.V. präsentiert, wie Hanfbaustoffe in der Praxis eingesetzt werden. Dabei hat der die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und hat gezeigt welches Potenzial Hanf als Baustoff für eine wohngesunde, ressourcenschonende Architektur hat. Weitere Informationen zur Kulturpflanze Nutzhanf finden Sie in unserem Online-Artikel Anbau, Ernte und Vermarktung von Nutzhanf.

  • Praxistag mit dem Hanfingenieur Henrik Pauly

    Nachhaltiges Bauen ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Wer auf regionale, nachwachsende Rohstoffe und Handwerk setzt, stärkt lokale Strukturen, sichert Einkommen – und schafft gesunden Wohnraum.   Inhalt des Tages An diesem Praxistag setzen wir um, was wir am Vortag theoretisch diskutiert haben. Nach einem Impulsvortrag von Henrik Pauly geht es direkt in die Werkstatt: Workshop-Inhalt:🪚 Bau von Holzständer-Elementen mit Hanf-Kalk und Pflanzenkohle-Beimischung – begleitet und angeleitet von erfahrenen Fachleuten.   Themenschwerpunkte Praktische Anwendung ökologischer Baustoffe Erlernen und Ausprobieren neuer Techniken im ökologischen Bau Regionale Baukultur als wirtschaftlicher und ökologischer Gewinn Diskussion: Wie bleibt die Wertschöpfung in der Region?   Veranstaltungsdetails Teilnehmerzahl: Max. 10 Personen Format: Workshop Catering: Bio-Regional Kosten: 150 Euro als Wertschätzungsbeitrag   Ort & Kontakt 📍 Ort: Hengstbacherhof 5, 67822 St. Alban 📞 Telefon für Rückfragen, Thomas Hann: +49 151 22 646 206 📧 E-Mail: ​me@thomashann.de    Veranstaltung am Freitag   👉 Die Teilnahme am Samstag ist auch unabhängig vom Freitag möglich. Eine Kombination beider Tage ist jedoch ausdrücklich empfohlen. Bitte buche jeden Tag einzeln über das Anmeldeformular.

    €150
  • Hanf-, Miscanthus- und Paludi-Baustoffe – Dämmsteine, Leichtbeton & Mörtel

    Zweitägiger Praxis-Workshop „Hanf-, Miscanthus- und Paludi-Baustoffe – Dämmsteine, Leichtbeton & Mörtel“ 20.–21. November 2025 · FIB Finsterwalde Nachhaltiges Bauen beginnt bei den Materialien: Entdecken Sie in unserem Workshop, wie Hanf, Miscanthus, Schilf und weitere Paludi-Pflanzen zu leistungsfähigen Dämmsteinen, Leichtbeton-Estrichen und Putzen werden. Unter Leitung von Dr. Norbert Hoepfer (Hanfkalk-Manufaktur Zempow) wechseln sich kompakte Impulsvorträge mit viel Praxis im Versuchstechnikum und Seminarraum des FIB ab – vom Häckseln der Pflanzen über das Mischen verschiedener Bindemittel bis zum Live-Wandaufbau. Programm-Highlights Tag 1: Grundlagen & Materialaufbereitung • Herstellung von Dämmsteinen • Feuchtemessung & Sanierung • Praxisblock Leichtbeton-Estrich Tag 2: Live-Wandaufbau mit Biomasse-Leichtbeton • Putze & Spachtel­massen • Vortrag „Einsatz von Agrarbeton“ • Auswertung der selbst gefertigten Muster Gut zu wissen Unkostenbeitrag: 30 € bar (Material & Verpflegung) Bitte Arbeitskleidung sowie ggf. eigenes Pflanzenmaterial und Behältnisse für Proben mitbringen Eine Liste mit Übernachtungs­möglichkeiten erhalten Sie nach Anmeldung Anmeldefrist: 17. November 2025 · Plätze begrenzt · E-Mail: neuwerg@fib-ev.de Tauchen Sie ein in die Welt nachwachsender Baustoffe, nehmen Sie selbst hergestellte Muster mit nach Hause und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für zukünftige Bauprojekte – wir freuen uns auf Sie!

    €30
  • Online-Nutzhanfstammtisch: „Verarbeitung von Hanf in der Kurzstapelfaserspinnerei“

    Es ist wieder soweit – unser nächster Online-Hanfstammtisch steht an! 📅 Mittwoch, 26. November 2025 🕖 19:00 – 21:00 Uhr (online) Thema des Abends: „Verarbeitung von Hanf in der Kurzstapelfaserspinnerei“ 🧵 Dieses Mal widmen wir uns einem spannenden und hochaktuellen Thema: Wie lässt sich Hanf in der Kurzstapelfaserspinnerei effizient verarbeiten – und welche Chancen bietet das für die Textilindustrie der Zukunft? 👩‍🔬 Referentin: Kira Hien, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Textilmaschinenbau / Institut für Textiltechnik (ITA) Kira gibt uns spannende Einblicke in ihre Forschung und zeigt, wie moderne Aufbereitungstechnologien Hanffasern für verschiedenste Textilanwendungen nutzbar machen können. Im Anschluss bleibt natürlich wie immer Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion. Egal ob Fachinteressierte, Landwirtin oder einfach neugierig – beim Hanfstammtisch ist jeder herzlich willkommen! 🌾 📩 Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich hier: https://us06web.zoom.us/meeting/register/otWrjBkLSbqR-wxjyRXf4Q Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Bringen Sie gerne interessierte Freunde oder Bekannte mit.

    Kostenlos