cLab | klima.planen.bauen

BAUFACHFRAU Berlin e.V. Lehderstraße 108, Berlin

Das Projekt „cLab | klima.planen.bauen“ fördert klimagerechtes Bauen durch praxisnahe Weiterbildung. Im kompakten 2-tägigen cLab „Klimagerechte Baumaterialien“ (06.–07.05.2025) lernen Fachkräfte aus Bau, Planung und Bildung nachhaltige Baustoffe wie Lehm, Hanf, Holz und Stroh kennen – mit Theorie, Ausstellung und praktischen Workshops. Ziel: Klimaschutzkompetenz stärken und Berlins Resilienz fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei, begrenzte Plätze. Voranmeldung über teichert@baufachfrau-berlin.de

Free

Klimamulitlog: Bauen und Sanieren mit Hanfbaustoffen – Nachhaltig. Regional. Zukunftsfähig.

Kulturmühle Lietzen Am Mühlensee 2, Lietzen

Die Veranstaltung „Klimamultilog: Bauen und Sanieren mit Hanfbaustoffen“ widmet sich dem nachhaltigen, regionalen und zukunftsfähigen Bauen mit Hanf. In Vorträgen und Praxisbeispielen werden Themen wie kreislaufgerechtes Bauen, Chancen von Hanfbaustoffen, Bauphysik und Verarbeitung von Hanf sowie konkrete Projekte behandelt. Es gibt zudem eine praktische Einführung in die Herstellung eines Hanfsteins. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an info@socialart.eu ist erforderlich.

Free

Umweltfestival Berlin

Brandenburger Tor Pariser Platz, Berlin

Die GRÜNE LIGA Berlin lädt zum 30. UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr wird die Straße des 17. Juni ganz im Zeichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes stehen. Besucher können sich auf eine vielfältige Festivalmeile mit spannenden Ausstellern, einem informativen Bühnenprogramm, Mitmachangeboten für alle Altersgruppen und kulinarischen Köstlichkeiten aus ökologischem Anbau freuen. Das Jubiläum bietet Gelegenheit, auf 30 Jahre Umweltfestival zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und zukünftige Perspektiven zu entwickeln.

Free

22nd EIHA Conference

Dorint Kurfürstendamm Berlin Augsburger Str. 41, Berlin

Die 22. EIHA-Konferenz ist eine internationale Fachveranstaltung der European Industrial Hemp Association (EIHA), die sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Hanfindustrie befasst. Das Programm umfasst Themen wie Cannabinoid-Märkte, Hanfnahrungsmittel, Investitionen, Verarbeitungstechnologien, Bauanwendungen, globale Markttrends und die Auswirkungen der Legalisierung von Freizeit-Cannabis. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von Hanf – von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zu regulatorischen Fragen – zu beleuchten und den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Politik zu fördern.

Lange Nacht der Wissenschaft Halle: Vortrag und Ausstellungsstand

Melanchthonianum Hörsaal C Universitätsplatz 9, Halle (Saale)

Am 4. Juli 2025 findet in Halle die Lange Nacht der Wissenschaften mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen statt. Unter anderem findet von 18:00 bis 19:00 Uhr im Hörsaal C des Melanchthonianums ein Vortrag der Hochschule Merseburg zum Potenzial von Hanf in der Bioökonomie statt. Dr.-Ing. Susanne Bartholomé und Felix Drewes zeigen, wie Hanf vielseitig nutzbar ist und zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Ergänzend dazu bietet der Ausstellungsstand „Han(f)gemacht – Theorie & Praxis zum Anfassen“ praxisnahe Einblicke in die Verarbeitung der Hanfpflanze. Präsentiert werden unter anderem die Herstellung von Hanfsteinen, Verkostungen hanfhaltiger Produkte sowie informative Materialien zur nachhaltigen Nutzung von Hanf in verschiedenen Lebensbereichen.    

Strahlfest

strahlwerk Dänholmstr. 7, Stralsund

Es wird einen Workshop zum Hanfbau geben.